Die Vorteile von DC-DC-Ladegeräten

Die Vorteile von DC-DC-Ladegeräten

-

Viele leichte Nutzfahrzeuge beinhalten immer mehr elektrische Geräte. Daher ist für den Betrieb mehr Leistung erforderlich. In den Fahrzeugen sind Zusatzbatterien eingebaut, die diese zusätzlichen Geräte mit Strom versorgen.

Zusatzbatterien variieren in Größe und Leistung und werden zum Betreiben von Geräten verwendet, während das Fahrzeug vom Stromnetz getrennt ist. Eine voll aufgeladene Zusatzbatterie ist für viele Handwerker unerlässlich, die eine zuverlässige Stromquelle für ihre elektrischen Geräte benötigen. Wenn sie an einem Arbeitsplatz ankommen und die erforderlichen Arbeiten nicht ausführen können, kann dies zu unzufriedenen Kunden und Einkommensverlusten führen.

 

 

Es gibt verschiedene Arten von Ladesystemen für Zusatzbatterien. Ein spannungsempfindliches Relais (Voltage Sensitive Relay, VSR) stellt die herkömmliche Lösung dar. Eine innovative Alternative ist jedoch ein DC-DC-Ladegerät. Beide laden eine Zusatzbatterie über die Starterbatterie des Fahrzeugs auf. Doch sie arbeiten auf unterschiedliche Weise.

Bei Verwendung eines Relais zum Laden einer Zusatzbatterie werden Starter- und Zusatzbatterie getrennt, sodass nur die Starterbatterie beim Starten des Motors geladen werden kann. Wenn die Ladespannung einen bestimmten Wert erreicht, aktiviert sich das Relais. Dann können sowohl die Starter- als auch die Zusatzbatterie geladen werden. Wird der Motor ausgeschaltet und sinkt die Batteriespannung, deaktiviert sich das Relais und trennt Starter- und Zusatzbatterie wieder. Die Zusatzbatterie kann dann jedes Gerät mit Strom versorgen, ohne die Starterbatterie zu entladen.

Bei Verwendung eines Relais ist der Ladezustand der Zusatzbatterie immer etwas geringer als derjenige der Starterbatterie. In einigen Fällen kann dies zu einem vorzeitigen Ausfall der Zusatzbatterie durch Sulfatierung führen. Zudem sinkt der Ladestrom zur Zusatzbatterie, je mehr die Starterbatterie aufgeladen wird. Dadurch dauert das Aufladen der Zusatzbatterie länger.

Viele Nutzfahrzeugbesitzer haben heutzutage Probleme mit den Ladekapazitäten der Batterien. Dies liegt häufig daran, dass die Hersteller ihre Nutzfahrzeuge mit intelligenten Lichtmaschinen konstruieren, um die strengen Kraftstoffverbrauchs- und Emissionsvorgaben zu erfüllen. So wird es sehr schwierig, eine Zusatzbatterie über die herkömmliche Relais-Methode zu laden. Obwohl viele Fahrzeuge inzwischen mit intelligenten Lichtmaschinen ausgestattet sind, weisen sie in der Regel immer noch ein Ladesystem mit Relais auf.

 

 

Relais sind auf Spannungsschwellen angewiesen, die sie aktivieren, damit sie die Starter- und die Zusatzbatterie ein- und ausschalten. So stellen sie sicher, dass die Zusatzbatterie bei laufendem Motor geladen wird. Wenn jedoch eine intelligente Lichtmaschine installiert ist, kann die Ausgangsspannung auf einen Wert sinken, bei dem das Relais automatisch deaktiviert wird. Liegt die Ausgangsspannung der intelligenten Lichtmaschine unter der Spannungsschwelle, erfolgt keine Aufladung. Dadurch wird die Zusatzbatterie nicht so stark aufgeladen, wie es bei einem System mit einer herkömmlichen Lichtmaschine der Fall wäre. Da Relais durch die großen und schnellen Spannungsänderungen einer intelligenten Lichtmaschine häufig aktiviert und deaktiviert werden können, besteht das Risiko, dass die Hochstromkontakte vorzeitig ausfallen.

Hier kommen DC-DC-Ladegeräte ins Spiel. DC-DC-Ladegeräte bieten eine wirksame Alternative zu Relais. Sie funktionieren ähnlich wie ein Ladegerät, das Sie zu Hause benutzen würden. Sie werden jedoch nicht an das Stromnetz angeschlossen, sondern an die Batterie des Fahrzeugs. Ein DC-DC-Ladegerät sorgt für zwei völlig getrennte elektrische Systeme. Wenn der Motor nicht läuft, sind Starter- und Zusatzbatterie galvanisch getrennt. Dadurch wird sichergestellt, dass keine der beiden Batterien die andere entladen kann. Und die Zusatzbatterie kann immer vollständig aufgeladen werden. Bei leichten Nutzfahrzeugen mit intelligenten Lichtmaschinen nimmt ein DC-DC-Ladegerät im Gegensatz zu einem Relais die sehr variable Ausgangsspannung der intelligenten Lichtmaschine auf und erhöht oder reduziert sie auf einen optimalen Wert für die Aufladung der Zusatzbatterie.

 

 

Bei Fahrzeugen mit herkömmlichen Lichtmaschinen können entweder ein Relais oder ein DC-DC-Ladegerät zum Aufladen der Zusatzbatterie verwendet werden. Ein DC-DC-Ladegerät lädt die Batterie jedoch immer auf einen höheren Ladezustand auf.

Jede Batterie hat einen maximalen Ladestrom. Daher wird empfohlen, ein Ladegerät zu verwenden, das für die jeweilige Batterie geeignet ist. Generell gilt: Je kleiner die Batterie, desto geringer der maximale Ladestrom. Wenn eine Batterie nur 25 Ampere aufnehmen kann, lädt sie sich mit einem 40-A-Ladegerät nicht schneller als mit einem 30-A-Ladegerät auf. Aus diesem Grund lädt ein größeres Ladegerät die Zusatzbatterie nicht unbedingt schneller als ein kleineres.

Das DC-DC-Ladegerät (30 A) von Modul-System verfügt über eine spezielle Software. Diese gewährleistet, dass die Zusatzbatterie schneller als mit anderen Produkten auf dem Markt geladen wird, ohne die Lebensdauer der Batterie zu verkürzen. Durch das gesamte mitgelieferte Montagematerial ist das DC-DC-Ladegerät von Modul-System einfach zu installieren. Es sorgt außerdem für die ordnungsgemäße Installation der Verdrahtung und Sicherungen. Das vereinfacht den Montageprozess zusätzlich. Das DC-DC-Ladegerät Modul-Connect stellt eine effektive Ladelösung für jede Zusatzbatterie dar und bietet Handwerkern unterwegs eine zuverlässige Stromversorgung.

Die Website verwendet Cookies.  Weitere Infos

Accepteren